Start in die neue Saison

Du möchtest dich für Klimaschutz und deine Umwelt hier vor Ort einsetzen? Dann komm zu uns und erzähle uns deine ökologischen Ideen für Jena! Wir tagen zweimal im Monat, offen für alle, die Lust haben. Dazu kommen könnt ihr jederzeit. Und: Aktuelles aus den Themen Umwelt & Klima erfahrt ihr hier zuerst. Am 19. August findet das erste Treffen der neuen Saison statt – ein guter Zeitpunkt, bei uns hinein zu schnuppern!

Start ist 19.30 Uhr im StadtLab Ratszeise (Eingang vom Markt)

Die weiteren Termine werden hier nicht permanent eingetragen, aber ihr könnt jederzeit an info@klimatischjena.de schreiben, um diese zu erfahren…

Saison 2024/25

Unsere nächsten zwei Termine sind nun eingetragen, die Filmreihe „the week“ (https://www.theweek.ooo/ ) haben wir beendet und intensive Diskussionen geführt. Wir hoffen, ihr seid am 12. und voraussichtlich 26.11. wieder dabei… .

Neue Leute

Aktuell überlegen wir, wie wir neue Mitglieder für den Runden Tisch gewinnen können. Insbesondere wollen wir vermehrt junge Menschen ansprechen. Falls du Ideen hast, wo wir dafür Werbung machen könnten, dann komm doch einfach zu einem Plenum oder verteile unsere Flyer:

Kurzbericht von Vortrag und Diskussion im Klimaschutzbeirat am 7.2.2024 zu „Von Klimazerstörung zu Klimaheilung? Roadmap für einen systemischen Wandel des Bausektors“

Prof. Philipp Misselwitz von der TU Berlin (Habitat Unit, Bauhaus der Erde) entwirft die Vision, dass Städte zur CO2-Senke werden und der Überkonsum an Baumaterialien beendet wird. Dafür müssen anstelle der klima- und ressourcen-schädlichen Baustoffe wie Stahlbeton künftig recyclingfähige oder biogene Baustoffe eingesetzt werden, wie Erd-Lehm-Steine (z.B. terrabloc) aus gepresstem Abraum oder Holz. Dafür gibt es gegenwärtig den ambitionierten (aber noch nicht hinreichenden) Baustandard QNG-PLUS. Es muss die ganz Kette von der Herstellung der Baustoffe, über die Errichtung und Nutzung des Gebäudes (das Gebäudeenergiegesetz deckt die Nutzung nur teilweise ab) bis zur Entsorgung einschließlich der dafür nötigen Transporte in die Klimabilanz einbezogen werden („Scope 3 Emissionen“ einschließlich der „Grauen Energie“). Dem Einsatz von Bauholz stehen viele Mythen (und Lobbykräfte) entgegen, z.B.: „In den Wäldern gibt es nicht genug Holz“. Entgegnung: Deutschland liefert 50,6% des hier gewachsenen Bauholzes nach China und 80% der Wälder sind in Deutschland krank und sollten als Kalamitätsholz weniger verbrannt als vielmehr als CO2-Senken verbaut werden. Oder: „Man kann mit Holz keine Hochhäuser bauen.“ Entgegnung: Es gibt bereits Beispiele wie das „SARA Kulturhus“ im nordschwedischen Skellefteå. Auch in Hamburg ist ein Hochhaus in Holzbauweise geplant ebenso in Potsdam (https://www.proto-potsdam.org/).

Prof. Misselwitz bietet der Stadt Jena wiederholt an, sie bei derartigen zukunftsfähigen Projekten (z.B. für Eichplatz Baufeld B und C) zu unterstützen, wobei die förderfähige experimentelle „Gebäudeklasse E“ baurechtlich genutzt werden kann – leider bisher ohne Resonanz in Jena. Es braucht dafür Mut in der Stadtverwaltung und Kommunalpolitik. Leider waren unter den ca. 50 Gästen nur zwei Stadträte der Grünen Fraktion, während die anderen Fraktionsvertreter fehlten. Von zwei „Berufspolitikern“, die die Kommune, das Land und den Bund vertreten (Dr. Heiko Knopf, Dr. Martin Gude) und aus dem „grünen“ Spektrum stammen, kam die Frage nach Umbau und Sanierung, weil Umbau vor Neubau prioritär sein müssen. Auch für derartige umweltfreundliche serielle Sanierung gibt es Lösungen.

Weiter geht es …

Wie treffen uns am nächsten Dienstag (23.1.) um 19.30 Uhr im Christlichen Gymnasium und hören dann zunächst einen Vortrag einem Universitätsprofessor.

Die weiteren Termine stehen nun auch schon fest: im Februar treffen wir uns am 6. (online ab 20 Uhr) und am 20. (in Präsenz bzw. hybrid).

Falls du ein Thema hast, welches wir auf unsere Tagesordnung setzen sollen, schreib uns bitte eine E-Mail ein paar Tage vorher… .

Ende 2023, Anfang 2024

Die neuen Termine sind nun online. Am 19.12. findet unser Jahresabschluss statt, dieser ist allerdings nicht für Neue geeignet. Wer also einmal bei uns hinein schnuppern möchte, schaue in die Videokonferenz am 9.1. (Zugangsdaten bitte per Mail anfragen) oder am 23.1. ab 19.30 Uhr im Christlichen Gymnasium vorbei… . Allen schonmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Aktuelle Arbeit

Auch wenn hier lange nichts von uns zu lesen war, so sind wir doch sehr aktiv gewesen. Wir widmen uns derzeit unter anderem der Bautätigkeit in Jena und planen dazu auch verschiedene Veranstaltungen. Und beim Kennenlern-Treffen am 26.9. konnten ein paar neue Personen begrüßt werden.

Die nächsten Termine sind der 24.10. sowie der 7. und 21.11. – hier auf der rechten Seite können die Informationen angeklickt werden… .

Stellungnahme zum Flächennutzungsplan

Diese haben wir in den letzten Wochen verfasst und an die Stadtverwaltung gegeben. In unserer Stellungnahme beschäftigen wir uns kritisch mit Aspekten:

1. der Bürgerbeteiligung und Transparenz,
2. der Verschärfung innerstädtischer Problemfelder, wie beispielsweise
2.1 der Sicherung der Bereitstellung von Energie,
2.2 den Auswirkungen des FNP auf den Verkehr,
2.3 den Folgen für das städtische Mikroklima sowie
2.4 dem unwiederbringlichen Verlust von Boden.

Weiterhin wird:
3. die bisherige, auf Wirtschafts-Wachstum fixierte Stadtentwicklung hinterfragt werden.
4. In einem Resümee fassen wir abschließend die wichtigsten Punkte unserer Stellungnahme zusammen.

KlimaAktionsPlan (KAP) auf der Zielgeraden

Der KAP wird derzeit in den Ausschüssen und den Ortsteilräten besprochen. Wir haben diesen auch alle wichtigen Informationen zukommen lassen und dafür geworben, ihn möglichst ohne Abschwächungen zu beschließen. Hier unser Textvorschlag an die Ortsteilräte:

Wir als Jenaer Ortsteilräte sind der Überzeugung, dass der vorliegende Klimaaktionsplan ein gutes, wenn auch nicht perfektes Mittel darstellt, um das vom Stadtrat beschlossene Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Um bei der Umsetzung nicht noch mehr Zeit zu verlieren, fordern wir den Jenaer Stadtrat dazu auf, den Klimaktionsplan in seiner jetzigen Form zu unterstützen und möglichst bald zu beschließen. Etwaige Änderungen können gegebenfalls bei der Evaluierungsrunde in einem Jahr hinzugefügt werden.

gez. Ortsteilrat _____________

Des Weiteren haben wir in folgendem Dokumente viele gute Argumente für den KAP gesammelt: