Der Termin für die nächste Runde wird gerade absgestimmt – wir sehen uns am 1. oder 2. Dezember wieder, natürlich per Videokonferenz. Der endgültige Termin wird am Wochenende hier bekannt gegeben.
Am Mittwoch Abend hat sich der Klimabeirat unserer Stellungnahme zur Beschlussvorlage „Verkehrsberuhigung der Jenaer Innenstadt“ angeschlossen, so dass diese nun raus gehen kann.
Weit gefehlt! Genau so wie die Klimakrise voran schreitet, ist auch unser Handeln umso dringender gefordert. Also arbeiten wir weiter – per Videokonferenz, an der auch per Telefon teilgenommen werden kann.
Nächster Termin: Dienstag 17.11.2020 ab 19 Uhr
Die Zugangsdaten gibt es rechtzeitig per e-Mail? Falls du noch nicht im Verteiler bist, melde dich bei uns an: info@klimatischjena.de .
Am Mittwoch (14.Okt.) treffen wir uns wieder ab 19 Uhr im Christlichen Gymnasium, um Jena ökologischer zu gestalten. Themen sind vor allem die beim letzten Mal und im Pad gesammelten Ideen für Maßnahmen. Wir hoffen, ihr seid dabei!
hier nun wie angekündigt die erste Informationspackung unseres zweiten Jahres:
Der Runde Tisch Klima und Umwelt Jena ist ein für jede*n offenes Gremium zur Verbesserung von Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit, in welchem es folgende Strukturverantwortliche gibt (vollständige Namen im Protokoll):
Organisation+Öffentlichkeitsarbeit Georg (Organisator), Josie (Moderatorin), Yvonne (Gäste)
Kontakt zur Stadt Reinhard, Kevin – Stadtverwaltung und Themenpaten
Kontrollgremium Johannes, weitere gesucht!
Zusammenarbeit mit Organisationen/Akteuren Katrin, Denys, evtl. Vincent
Formulierung von Forderungen Justus
Gruppe für interne Struktur und Feedback-Kultur Josie, Robert
Wer Fragen oder Anliegen hat, schreibt bitte ein e-Mail an info@klimatischjena.de oder an eine*n der Strukturverantwortlichen (siehe Protokoll) – auch gerne über WeChange!
Das nächste Treffen findet am 16.9. um 19 Uhr in der Mensa des Christlichen Gymnasiums Jena statt – wir hoffen, dass ihr wieder so zahlreich erscheint!
Am Mittwoch Abend wurde in einer kleinen Runde die Arbeit des letzten Jahres reflektiert. Dabei wurde ziemlich intensiv über die Strukturen und die Organisation des Runden Tischs diskutiert, so z.B. wie wir wieder mehr Teilnehmende gewinnen können oder auch wie wir die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren verbessern… .
Ende August wird es dann noch ein Planungstreffen geben und dann starten wir am 2.9. mit der ersten Sitzung. Also merkt euch den Termin schonmal vor – es soll auch perspektivisch immer der erste Mittwoch im Monat fest verankert werden!
Am letzten Mittwoch wurden die ersten beiden Beschlussvorlagen (BV) zur Verbesserung der Mobilität im Beirat für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung mit großer Mehrheit abgesegnet und gehen nun in die Ausschüsse und dann in den Stadtrat. Die dritte BV zur Senkung der ÖPNV-Preise wird im September mit dem Jenaer Nahverkehr diskutiert und dann hoffentlich auch schnell auf diesen Weg gebracht.
Hier die beiden finalen BV (sie erhalten noch die korrekten Deckblätter durch die Stadt und sind dann auch im „session“ des Rathauses zu finden, BV 1 zum Park&Ride-System sowie die BV 2 zur Erweiterung der autofreien Innenstadt):
Der Runde Tisch Klima und Umwelt hat dem Klimaschutzkoordinator der Stadt Jena, Kevin Muschalle, einen Maßnahmenkatalog überreicht, der viele Anregungen enthält, wie Jena in den nächsten Jahren noch klima- und umweltfreundlicher werden kann. So zum Beispiel die Erweiterung der autofreien Innenstadt, Vorschläge für die energetische Sanierung von Gebäuden und Ideen für mehr Stadtgrün.
Kleines Treffen zur Übergabe, K.Muschalle mit dem Katalog
Der Katalog orientiert sich an den im Mai letzten Jahres vom Stadtrat beschlossenen Nachhaltigkeitszielen, die im Rahmen des Projektes Global Nachhaltige Kommune Thüringen erarbeitet wurden. G.Laube, Organisator des Runden Tisches für Klima und Umwelt in Jena übergab den Katalog:
„Wir haben neun Monate daran gearbeitet und schlagen der Stadtverwaltung damit eine große Menge an Maßnahmen vor, so dass Jena nun die Chance hat, in Sachen Klima und Nachhaltigkeit voran zu gehen.“
Kevin Muschalle dankte dem Runden Tisch für die umfangreiche Ideensammlung:
“Das Engagement bürgerschaftlicher Initiativen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung Jenas ist enorm. Wir prüfen nun, welche Vorschläge in das bisher von der Stadt Jena erarbeitete Handlungsprogramm aufgenommen werden können.“
Im Herbst wird die Steuerungsgruppe, ein breit aufgestelltes Beteiligungsgremium, das bereits die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Jena erarbeitet hat, darüber beraten.
Da ist sie nun: unsere neue Website. Gleich wird sie mit ersten Inhalten gefüllt. Wer Beiträge schreiben möchte, der sende diese bitte per Mail an den Administrator….
Auf geht’s für ein klimagerechtes und umweltfreundliches Jena!